Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Benneckenstein
Harz Ort: Benneckenstein
Pension Haus Mückenheim
38877 Benneckenstein
max. Belegung:
Wohnfläche:
Preis ab:
2-5 Personen
36/45 m²
43.00€ / Uebernachtung
Info: Kinderfreundlich, Haustiere erlaubt,
Beschreibung: Ferienhaus - Ferienwohnung - Fe.-Zimmer -
Auf Wunsch mit Frühstück!
Harz Ort: Benneckenstein
Ferienhaus Wedler
38877 Benneckenstein
max. Belegung:
Wohnfläche:
Preis ab:
4 Personen
40/54 m²
0.00€ / Uebernachtung
Info: Kinderfreundlich, Nichtraucher
Beschreibung:
Harz Ort: Benneckenstein
Harz-Ferienhaus-Fischer
38877 Benneckenstein
max. Belegung:
Wohnfläche:
Preis ab:
3 Personen
35 m²
250.00€ / Woche
Info: Kinderfreundlich, Haustiere erlaubt,
Beschreibung: Mitten im sagenumwobenen Harz, wo sich Hexen und Teufel schaurig schöne Geschichten erzählen. Dort liegt umgeben von Wiesen, Wäldern und zahlreichen Teichen, das beschauliche Örtchen der Luftkuror
Ferienhaus Benneckenstein: Erholung im Luftkurort finden
Der Luftkurort Benneckenstein, im idyllischen Rappbodetal gelegen, handelt es sich um einen Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken. Die nächstgelegenen Orte sind die Dörfer Tanne, Trautenstein, Stiege, Rothesütte, Hohegeiß und Sorge. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung machen Benneckenstein sowohl im Winter als auch im Sommer zu einem beliebten Reiseziel.
Das passende Quartier für jeden Bedarf
Gäste, die den Harz individuell und aktiv erleben wollen, wählen als Unterkunft gern eine Ferienwohnung Benneckenstein oder ein Ferienhaus Benneckenstein, in dem die ganze Familie ihren Harzurlaub genießen kann. Wer seinen Urlaub gern nutzen möchte, um neue Kontakte zu schließen, wählt als Unterkunft gern ein Ferienhaus Benneckenstein in einer Ferienanlage Benneckenstein, wo sich zahlreiche Bekanntschaften für gemeinsame Aktivitäten während des Urlaubs finden lassen.
Ein wahres Paradies für Aktivurlauber
Aktivurlauber, die sich in einem Ferienhaus Benneckenstein einquartieren, schätzen die vielfältigen Möglichkeiten zur aktiven Urlaubsgestaltung, die ihnen ganzjährig offenstehen. So erwartet die Gäste während der Sommermonate ein ausgedehntes Netz an Wanderwegen, das auch diverse Bergwiesenlehrpfade, Erlebnis- und Heilkräuterpfade umfasst. Zu den weiteren sportlichen Möglichkeiten am Urlaubsort gehören außerdem Nordic Walking sowie Cross-Golf. Familien nutzen außerdem gern das Harzbad für gemeinsame Aktivitäten im Urlaub.
Aber auch Wintersportler können ihren Urlaub im Ferienhaus Benneckenstein aktiv gestalten. Rund um den Ort steht beispielsweise Langläufern ein gut ausgebautes Loipennetz offen, während Alpinisten gern den Schlepplift am nahe gelegenen Pfeiferberg besuchen.
Ein Ausflug in die Vergangenheit
Gäste, die sich während ihres Aufenthalts einen Eindruck vom Alltag in der DDR verschaffen wollen, können ihren Aufenthalt im Ferienhaus Benneckenstein nutzen, um dem Ostdeutschen Fahrzeugmuseum einen Besuch abzustatten. Dieses wurde im einstigen Volkseigenen Betrieb Berufsbekleidung Benneckenstein eingerichtet. Die Besucher können im Museum anhand von rund 4.000 Exponaten einen Bummel durch die komplette Fahrzeuggeschichte der DDR machen. Abenteuerlustige Gäste können in der Panzerfahrschule in Benneckenstein, wo sich auch das Ostdeutsche Fahrzeugmuseum befindet, sogar selbst einmal einen Panzer, einen Jeep oder einen LKW auf dem Übungsgelände steuern oder eine Harztour in einem Jeep buchen.
Strandfeeling im Harz genießen
Als besonderes Highlight des Benneckensteiner Harzbades gilt die 50 Meter lange Rutsche. Damit auch Familien mit kleinen Kindern ihren Aufenthalt im Harzbad nach Herzenslust genießen können, gibt es in diesem Hallenbad auch einen Niedrigwasserbereich, der ebenfalls eine kleine Rutsche besitzt. Das große Schwimmbecken mit seinen vier Bahnen kann nicht nur zum Baden, sondern auch zum Trainieren genutzt worden. Für Wellnessfreunde stehen eine Sauna und zwei Solarien bereit.
Wenn Gäste und Einheimische gemeinsam Feiern
In Benneckenstein wird ganzjährig eine Vielzahl von Veranstaltungen geboten, bei welchen Einheimische und Urlaubsgäste gern gemeinsam feiern. Beispielsweise findet seit 1990 alljährlich am ersten September-Sonntag die Laurentiade statt. Dieses Kirchen- und Stadtfest wird von den örtlichen Vereinen sowie der Kirchengemeinde ausgetragen. Während des Festes finden mehrere Konzerte sowie ein Bootsrennen auf dem Teich des Kurparks statt.
Zu den besonderen Veranstaltungshighlights gehört auch das Finkenmanöver, das am Pfingstmontag auf einer Waldschneise am Waldschlösschen stattfindet. Traditionell werden bei diesem Fest abends die Pfingstfeuer abgebrannt, während auf der Waldbühne ein Unterhaltungsprogramm geboten wird.
Der Oberharzer Grenzlauf am dritten Februarwochenende sowie ein Schlittenhunderennen, welches am dritten Januarwochenende stattfindet, gehören zu den sportlichen Höhepunkten. Auch diese Wettkämpfe werden von örtlichen Vereinen in Benneckenstein in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberharz am Brocken organisiert.
[mehr Informationen über Benneckenstein]
Obwohl der Ort direkt an keine Bundesstraße angebunden ist, kann es per Bus oder durch die bekannte Harzquerbahn, eine Schmalspurbahn von Wernigerode oder Nordhausen leicht erreicht werden. Diese Bahnlinie selbst, mit ihren historischen Dampflokomotiven und dem romantischen Streckenverlauf, stellt schon eine große, oft fotografierte Sehenswürdigkeit dar.
Die berühmteste Sehenswürdigkeit der Gegend, die bei den meisten der zahlreichen Besucher auf dem Programm steht, ist der Brocken. Mit einer Höhe von 1.141 m ist er der höchste Gipfel des Harzes und Mitteldeutschlands überhaupt.
Für Partygänger oder Leute, die gerne die Nächte durchfeiern, ist Benneckenstein nichts. Für Menschen aber, die ihren Urlaub gerne sanft aber aktiv verleben gibt es kaum ein besseres Ziel, als diesen schönen Ort. Ob Sommer oder Winter, hier kann man sich so richtig erholen. Im Winter gibt es in der Umgebung zahlreiche Skipisten, Rodelbahnen und Langlaufloipen für alle Schwierigkeitsgrade. Die herrliche Landschaft des Oberharzes macht diese Sportarten zu einem echten Genuss für Körper und Seele. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für die warme Jahreszeit. Hier kann man blühende Bergwiesen erleben und kilometerweit durch dichten Fichtenwald wandern. Die frische Luft und die Stille sind Balsam für die stressgeplagten Nerven der Großstadtmenschen.
Es gibt natürlich auch ein gut ausgebautes Netz von Radwanderwegen. Benneckenstein selbst, so klein es auch ist, hat ebenfalls einiges zu bieten. So ist z. B. das Bahnhofsmuseum garantiert ein magischer Anziehungspunkt für alle Eisenbahnfans. Interessierte Besucher finden hier interessante Ausstellungsstücke und historische Dokumente zur Geschichte der Harzquerbahn. Die örtliche Geschichte und Brauchtum werden in der Heimatstube liebevoll ausgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein interessantes Spezialmuseum ist das ostdeutsche Fahrzeugmuseum, in dem Trabbi & Co. aus dem ehemaligen Fahrzeugbau der DDR zu bestaunen sind.
Der zentral im Harz gelegene Kur- und Wintersportort Benneckenstein ist der höchstgelegene
Luftkurort im Bundesland Sachsen-Anhalt. Benneckenstein befindet sich auf einer Hochebene
an der Grenze zwischen Oberharz und Unterharz.Im Mittelalter wurde hier Eisenerz abgebaut
und anschließend verhüttet.
Seit dem Jahre 1899 besitzt der Ort außerdem einen Anschluß an die Harzquerbahn.
Eine bedeutende Sehenswürdigkeit des Luftkurortes ist die im Jahre 1852 errichtete
St.-Laurentius-Kirche. Ihr nach Osten ausgerichteter Altarraum stellt eine seltene
Besonderheit dar.
Das älteste Haus von Benneckenstein ist das Werckmeister-Haus.
Hier wuchs der berühmteste Sohn des Ortes auf - der Organist und Musiktheoretiker
Andreas Werckmeister.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Benneckenstein sind die Heimatstube,
das Bahnhofsmuseum, das Ostdeutsche Fahrzeugmuseum mit einer Ausstellung über
Spielsachen aus der DDR sowie der Kurpark mit Teich und Musikpavillon.
Zu Pfingsten lädt die Waldbühne zum Finkenmanöver ein, einem der bedeutendsten,
aber auch umstrittensten Kulturfeste im Harz.
Möglichkeiten zur aktiven Erholung findet der Besucher des Ortes u.a. im Hallenbad
(mit Riesenrutsche), auf dem Minigolfplatz, dem Naturlehrpfad oder einem der zahlreichen
markierten Wanderwege in der Umgebung.
Die Quelle der Rappbode befindet sich im Roten Bruch rund zwei Kilometer nordwestlich von
Rothesütte in einer Höhe von etwa 570 Metern über dem Meer.
Kaum dem Erdreich entsprungen, wendet sich der kleine Bach nach Norden, durchquert
die Orte Benneckenstein und Trautenstein und mündet kurz darauf in den Stausee der
Rappbodetalsperre. Dieser Stausee ist das größte künstliche Gewässer im Harz.
Die Staumauer der Rappbode-Talsperre ist die Größte der größten Talsperre im Harz.
Diese Staumauer ist 415 Meter lang und mit einer Höhe von 106 Meter die höchste in
Deutschland.
Im Winter finden Sie hier außerdem ausgedehnte Langlaufloipen und Leihmöglichkeiten
für diverse Wintersportgeräte.
Die tolle Lage von Benneckenstein ermöglicht Ihnen Ausflüge in den gesamten Harz.
Nachbarorte sind z.B. Sorge, Tanne, Braunlage um nur einige zu benennen und bieten
Ihnen viele tolle Sehenswürdigkeiten.
Besonderes Highlight
Das Finkenmanöver zu Pfingsten
Das Finkenmanöver ist ein Sangeswettbewerb zwischen dutzenden von Buchfinken,
welche in Käfigen sitzend gegeneinander ansingen.
Es ist eines der ältesten Volks- und Kulturfeste im Harz.
Dieses Wettsingen hat in vielen Harzorten eine lange Tradition.
Der Sangeswettkampf der Finken findet jeden Pfingstmontag in aller Frühe statt.
Zu dieser Zeit sieht man von den Hauptakteuren jedoch noch fast nichts, da ihre Käfige
mit Tüchern verhüllt sind. Eine Jury bewertet die Schönheit und die Länge des Gesangs
der Tiere und wählt einen Sieger aus.
Tausende Schaulustige kommen jedes Jahr, um diesen Wettbewerb mitzuerleben.
Anschließend feiern die Finkenzüchter und die Besucher aus nah und fern ein großes
Volksfest.